Igel im Garten

Igel im Garten

Rund um den Igel im Garten

Wer schon mal einen Igel im Garten gesehen hat, weiß wie entzückend und bezaubernd diese kleinen Tiere sein können.

Und nicht nur das: Igel im Garten sind auch für das Gleichgewicht unserer Ökosysteme wichtig. Sie sind als Nützlinge bekannt und regulieren so die Insektenpopulationen!

Für uns ist es wichtig, mehr über das einzigartige schützenswerte Leben des Igels weiterzugeben. In diesem Beitrag findest du Informationen wie du Igel im Garten unterstützen kannst.

Wie kann man Igel im Garten unterstützen?

Igel im Garten ausreichend Trinkmöglichkeiten
Igel im Garten ausreichend Trinkmöglichkeiten

Einen igelfreundlichen Garten anzulegen, kann eine einfache und unterhaltsame Art sein, die heimische Tierwelt zu unterstützen. Hier sind einige Tipps zur Schaffung einer igelfreundlichen Umgebung:

1. Achte darauf, dass dein Garten frei von chemischen Pestiziden und Herbiziden ist. Diese können den Igeln und anderen Tieren im Garten schaden.

2. Biete Futter- und Wasserquellen an, welche für den Igel im Garten leicht zu erreichen sind.

3. Sorge für Unterschlüpfe und Verstecke, wie zum Beispiel einen Laubhaufen, oder ein professionelles artgerechtes Igelhaus mit Rattenklappe um Schutz zu bieten.

4. Stelle ein Igelhaus auf. Dieses gibt dem Tier einen behüteten und trockenen Schlafplatz, um sicher zu überwintern. Der Innenraum sollte einen trockenen saugstarken Untergrund wie Holzchips haben und die Schlafkammer mit wärmeisolierendem Nistmaterial gefüllt sein.

5. Deinem Igel im Garten gefällt Unordnung besser als Ordnung, daher lässt du am besten einige Bereiche des Gartens unaufgeräumt. So kann er viele Versteckmöglichkeiten finden.

Igelhaus Winterschlaf
Igelhaus Winterschlaf
Igelhaus mit Rattenklappe Startbild
Igelhaus mit Rattenklappe
Holzwolle Nistmaterial
Nistmaterial wärmeisolierend
Nistmaterial Holzchips
Nistmaterial saugstark

Was fressen Igel im Garten überhaupt?

Igel im Garten Erdenfreund® Igelfutter
Igel im Garten Erdenfreund® Igelfutter

Igel ernähren sich sehr proteinreich und sind Fleisch- bzw. Insektenfresser. Zur ausgewogenen Ernährung gehören wirbellose Tiere wie Würmer, Schnecken, Nacktschnecken, Larven, Spinnen und Käfer.

Meist findet der Igel bereits genügend „Insekten-Snacks“ in deinem Garten, wir empfehlen dem kleinen Fleischfresser noch ein artgerechtes nährstoffreiches Igel Hauptfutter bereit zu stellen. So kannst du sicher gehen, dass deinem Igel keine essentiellen Nährstoffe fehlen und Mangelerscheinungen auftreten.

Achtung Igel vertragen keine Milchprodukte, Gemüse oder Gewürze! Dadurch bekommen die Tiere Bauchschmerzen und werden krank.

Wann fressen Igel im Garten?

Igel im Garten bei Nacht
Nachtaktiver Igel im Garten

Igel sind nachtaktiv. Das bedeutet, dass sie nachts auf Futtersuche gehen und sich tagsüber kaum blicken lassen. Deshalb ist es wichtig, ihnen vor Dämmerung Futter zur Verfügung zu stellen. Am besten stellst du immer dann ein frisches Schälchen mit einer Portion unseres Igelfutters und unbedingt auch eine Schale Wasser bereit.

Bitte nur so viel Futter bereitstellen, wie der Igel auf einmal fressen kann.

Übrigens können sich Igel mit ihren mehr als 6000 Stacheln bei den nächtlichen Beutezügen vor Raubtieren, wie zum Beispiel Füchsen und Habichten schützen! Unter seiner verteidigenden Stachelkrone besitzt der Igel für jeden Stachel einen eigenen Muskel.

Welche Gefahren gibt es für den Igel im Garten?

Vorsicht! Igel im Garten
Vorsicht! Igel im Garten

Solltest du jemals einen verletzten Igel gefunden haben, führt das oft schnell zur menschlichen Sorge. In so einem Moment ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren.

Prüfe ob der Igel wirklich verletzt oder in Gefahr ist. Denn jeder unnötige Kontakt von Mensch bedeutet auch unnötigen Stress für den Igel.

Hier eine kleine Checkliste, wann Besorgnis angebracht ist:

  • der Igel läuft oft nur tagsüber herum
  • er scheint abgemagert zu sein
  • er wandert bei Frost und Schnee umher und hält keinen Winterschlaf
  • du erkennst bei dem Igel eine klare Verletzung
  • der Igel wirkt verwirrt und läuft dauerhaft an der selben Stelle umher
  • er frisst nicht (außer er ist eben im Winterschlaf)

Denke auch daran, wie es dir geht, wenn du erkältet bist. Husten, Zittern oder eine andere Atmung sind Symptome, die dabei häufiger vorkommen können. Genauso ist es auch bei dem Igel.

Ob du nun zu einem Entschluss gekommen bist wie es um die Gesundheit des Tieres steht oder bist dir noch unsicher?

In beiden Fällen kannst du einen regionalen Tierarzt, eine Igelstation oder auch ein Tierheim kontaktieren.

Wusstest du eigentlich, dass ein Igel im Winterschlaf aufwachen kann? Keine Sorge! Das ist normal und die Igel schlafen im Normalfall nach ein paar Stunden wieder ein.

Kann man einen Igel im Garten auch als Haustier halten?
Igel im Garten sind keine Haustiere
Igel im Garten sind keine Haustiere

Den Igel im Garten zum eigenen Haustier zu machen ist sicher eine aufregende und spannenden Vorstellung.

Grundsätzlich ist auch nichts dabei den Igel im Garten als Haustier zu akzeptieren, er muss sich jedoch aus freien Stücken dort aufhalten wollen und die Möglichkeit haben weiterziehen zu dürfen. Igel haben größere Reviere und legen auch mal bis zu mehreren Kilometern zurück! Bitte hindere ihn nicht an seinen gewohnten Abläufen.

Das dauerhafte Aufnehmen eines Igels in deinem Haus ist übrigens verboten. Es ist genehmigt, wenn du dich um ihn kümmerst bei einer Verletzung oder Krankheit, im Nachhinein muss das Tier jedoch wieder in die Freiheit bzw. deinen Garten entlassen werden.

Igel müssen als wilde freilebende Tiere respektiert werden! Hier erhältst du allgemein mehr Infos zur Artenvielfalt und Wichtigkeit der Biodiversität.

Fazit – Igel im Garten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Igel im Garten eine wahre Freude sein können. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Durch die Schaffung eines sicheren Lebensraums und die Bereitstellung von Nahrung und Wasser stellen wir sicher, dass diese faszinierenden Tiere alles haben, was sie brauchen, um in unseren Gärten ein schönes Igelleben zu haben.

 

ERDENFREUND® Tierhaus Wetterschutzöl für Holz-Tierhäuser

Erdenfreund Tierhaus Schutzlasur

Endlich ist es da 🎉 Unser natürliches und farbloses Erdenfreund Tierhaus Wetterschutzöl gegen Witterung exklusiv für Tierhäuser aus Massivholz! Unser Tierhausschutzöl wurde extra über mehrere Wochen entwickelt und verspricht deine neuen Tierhäuser noch länger in ihrem natürlichen Glanz erstrahlen zu lassen!

Erdenfreund Tierhaus Wetterschutzöl farblos
ERDENFREUND® Tierhaus Wetterschutzöl farblos

Langlebig schöne Tierhäuser – ERDENFREUND® Tierhaus Schutzlasur

Unser Tierhaus Wetterschutzöl für Holz-Tierhäuser ist mit der Absicht entwickelt worden, deine Erdenfreund Tierhäuser gegen die natürliche Witterung zu wappnen. Das Tierhaus Wetterschutzöl verschließt die Holzporen wie ein unsichtbarer Schutzschild und macht sie resistenter gegen Nässe und Schimmelsporen. Regen perlt einfach ab und Schimmelsporen die sich bekanntlich über die Luft verbreiten, finden keinen Halt und Nährboden um zu wachsen!

Vogelhaus Spatzenkasten
ERDENFREUND® Spatzen Nistkasten mit ERDENFREUND® Tierhausschutzöl für Nistkästen und Futterhäuser

Bekanntes Problem & Lösung – Tierhaus Wetterschutzöl

Holz ist ein natürliches Material, welches aus der Natur stammt und auch wieder zur Natur zurückgeführt wird. Soll heißen, ohne Tierhausschutzöl zerfällt es im Laufe der Zeit wieder zu 100 % in seine Ausgangsmaterialien, insofern es der Witterung und Mikroorganismen ausgesetzt ist. Es ist biologisch abbaubar. Diese Eigenschaft macht Holz natürlich und umweltfreundlich.

Wenn es jedoch um aufwendig hergestellte Tierhaus-Schmuckstücke geht, soll das Wildtierhaus aus FSC-Massivholz natürlich solange wie möglich seinen natürlichen Glanz beibehalten. Dafür wurde unsere Tierhaus Schutzlasur entwickelt. Das Tierhaus-Wetterschutzöl hält Nässe, Mikroorganismen und Schimmelsporen wirkungsvoll davon ab durch die natürlichen Holzporen in das Tierhaus einzudringen. Dadurch bleibt das Holz und somit das Tierhaus deutlich länger erhalten als wenn man es ohne Schutzschild dem natürlichen Verschleiß überlasst.

Nistkästen aus Holz
ERDENFREUND® Vogelnistkasten 45 mm mit ERDENFREUND® Tierhausschutzöl für Futterhäuser und Nistkästen

Schließlich dienen Wildtierhäuser wie Futterhäuser und Nistkästen nicht nur funktional den Wildtieren. Meist besteht auch der Anspruch die Region, den Garten, die Terrasse oder den Balkon aufzuhübschen. Das gilt insbesondere für unsere Erdenfreund Tierhäuser, welche aus echter pfälzischer Handwerkskunst in Zusammenarbeit mit regionalen Werkstätten für behinderte Menschen und Lebenshilfen entstehen.

Solche Schmuckstücke will man natürlich schützen und langanhaltend in Ihrem Glanz erstrahlen lassen. Unser ERDENFREUND® Tierhausschutzöl ist dafür gemacht!

ERDENFREUND® Tierhaus Wetterschutzöl für Futterhäuser und Nistkästen

Egal ob Futterhaus oder Nistkasten, das Tierhausschutzöl kann für beides bedenkenlos genutzt werden. Es schadet weder Mensch noch Tier und erst recht nicht der Umwelt und Natur. Das ist auch kein Wunder, denn unser Tierhaus Schutzlasur wird auf pflanzlicher Basis hergestellt und ist absolut natürlich und farblos.

Daher ist auch die Verwendung für Futterhäuser und der damit verbundene Kontakt der getrockneten und eingezogenen Tierhaus Schutzlasur mit Futter kein Problem. Ebenso ist es absolut ungefährlich für nistende Tiere, die mehrere Wochen im Tierhaus verbringen. Es enthält keinerlei bedenkliche Inhaltsstoffe und dünstet nicht aus. Es stehen definitiv alle Ampeln auf grün bei der Verwendung für deine Wildtierhäuser aus Massivholz.

Erdenfreund Eichhörnchen Futterhaus
ERDENFREUND® Eichhörnchen Futterhaus mit ERDENFREUND® Tierhaus Schutzlasur
Anwendung Tierhaus Wetterschutzlasur für Nistkästen und Futterhäuser

Die Anwendung deiner Tierhaus Schutzlasur ist denkbar einfach und schnell erledigt. Lege dir deine Erdenfreund Tierhäuser bereit. Vor dem Gebrauch schüttelst du das Wetterschutzöl für Tierhäuser kurz um die pflanzlichen Inhaltsstoffe im perfekten Verhältnis miteinander zu vermischen.

Anschließend verwendest du wahlweise einen Pinsel mit Synthetikhaar oder Naturhaar und streichst das Tierhaus Wetterschutzöl in Faserrichtung satt in die Holzporen ein. Streiche deine Tierhäuser von allen Seiten und lasse bestenfalls keine Stelle aus! So lässt du der Witterung keinerlei Angriffsmöglichkeit mehr übrig.

Nach dem ersten Anstrich lässt die deine Tierhäuser mit dem natürlichen Tierhausschutzöl etwa 15 Minuten trocknen. Anschließend nochmal das oberflächige Öl ein wenig verstreichen, sodass alles gut verteilt ist. Nun lässt du die Holzlasur für Tierhäuser nochmal in Ruhe etwas 18h tief in die Holzporen einziehen und austrocknen. Warte am besten einfach einen Tag ab, dann ist der natürliche unsichtbare Schutzschild auf deinen Tierhäusern voll wirkungsfähig. Jetzt kannst du deine Wildtierhäuser besten Gewissens ins Freie hängen und dich lange an dem natürlichen Glanz erfreuen 🎉

Tipp: Wiederhole den Anstrich jährlich oder spätestens sobald kleine Witterungsspuren zu erkennen sind. Dadurch erneuerst du den Schutzschild immer wieder und holst das maximale aus der Lebenszeit deiner Wildtierhäuser heraus!

Vogelfutterhaus
ERDENFREUND® Vogelfutterhaus mit ERDENFREUND® Tierhaus Schutzlasur
Witterungsschutz für Tierhäuser – naturgegebene Resistenz

Unsere ERDENFREUND® Tierhaus Schutzlasur ist pflanzlich und naturgegeben. Trotz der langfristig schützenden Eigenschaft war es uns wichtig im Einklang mit der Natur- & Tierwelt zu bleiben. Daher haben wir zu wirkungsvollen pflanzlichen Inhaltsstoffen gegriffen. Wir verwenden bewusst keine chemischen oder künstlichen Bestandteile.

Dadurch belastet unser Tierhausschutzöl die Natur in keiner Weise. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe zerfallen über mehrere Jahre wieder und können so von Mikroorganismen verarbeitet werden.

Erdenfreund Tierhaus Wetterschutzöl farblos
ERDENFREUND® Tierhaus
Wetterschutzöl

Erdenfreund FSC-Tierhäuser!

Erdenfreund FSC-Tierhäuser Blogbeitrag

Heute bekommst du einen Einblick hinter die Kulissen und den Herstellungsprozess unserer Erdenfreund FSC-Tierhäuser! Von der Holzbeschaffung, über die Aufbereitung, zum Bauen, bis hin zum Versand!

Erdenfreund FSC-Tierhäuser
Erdenfreund FSC-Tierhäuser

Besonderheit unserer Erdenfreund FSC-Tierhäuser

Umweltfreundlich, regional und sozial sind die Stichworte für unsere hochwertigen und professionell artgerechten Erdenfreund FSC-Tierhäuser!

Erdenfreund FSC-Tierhäuser – die Holzbeschaffung

Wer uns kennt weiß, dass unsere Tierhäuser echte Handwerkskunst aus hochwertiger Zusammenarbeit mit pfälzischen Werkstätten für behinderte Menschen sind!

Die Liebe zur Herstellung spiegelt sich schon ganz am Anfang in der Holzbeschaffung wieder! Wir kennen den Förster sowie das Sägewerk persönlich und schätzen den engen und guten Kontakt! Unser Förster wacht behutsam über die Wälder und liefert unserem Sägewerk in durchdachter nachhaltiger Waldwirtschaft das FSC-Holz, welches zu unseren FSC-Massivholzbrettern aufbereitet wird.

Unser unbehandeltes Naturholz wird noch bei unserem Sägewerk über mehrere Wochen hinweg nachhaltig an der Luft getrocknet, sodass wir es im Nachhinein wunderbar verarbeiten können. Sobald unser hochwertiges FSC-Massivholz 8 bis 12 Wochen getrocknet und bereit für die Verarbeitung ist, wird es zu uns und unseren Partnerwerkstätten transportiert.

Die Transportstrecken sind äußerst kurz, da wir ausschließlich heimisches Holz aus der Pfalz und dem Schwarzwald zu uns in die Pfalz transportieren lassen. Der Transport selbst erfolgt behutsam in großen Mengen, so schonen wir die Umwelt vor unnötig vielen Kleintransporten und sind gleichzeitig für mehrere Monate versorgt.

Erdenfreund FSC-Tierhäuser Holzlieferung
Erdenfreund FSC-Tierhäuser Holzlieferung 40 Tonnen LKW

Erdenfreund FSC-Tierhäuser – die Holzaufbereitung

Sobald unser Holz bei uns angetroffen ist, geht es auch schon direkt an das fachmännische Einlagern. Hierbei ist es wichtig die Holzbretter mit ausreichender Luftzirkulation zu lagern, andernfalls droht das Holz von unschönen Pilzen befallen zu werden. Unser Lager ist jedoch bestens ausgestattet um dem vorzubeugen!

Kaum ist das Holz angekommen und eingelagert, hört man meist keine viertel Stunde später schon die Sägen kreisen und es geht an die ersten Zuschnitte. Jedes unserer Erdenfreund Tierhäuser hat seine eigenen Maße und Besonderheiten, daher werden die Holzbretter in unterschiedlichen Längen und Winkeln in größeren Mengen zugeschnitten.

Die zugeschnittenen Holzteile werden in unserer Werkstatt für die Verarbeitung aufbereitet. Per Hand werden die Holzzuschnitte entgratet, fein geschliffen und Makel beseitigt. Aussortierte Holzteile aufgrund von groben Makeln oder Rissen, können wir oft noch für unsere kleineren Tierhäuser verwerten. Hier werden die unschönen Stellen einfach rausgeschnitten und die Holzteile auf kleiner benötigten Maße zugeschnitten. Unverwertbaren Abfall haben wir nicht, die ausgeschnittenen Holzteile werden als Feuerholz genutzt und sogar die Holzspänne und das Sägemehl können für Gartenarbeiten verwendet werden.

Erdenfreund FSC-Tierhäuser – das Bauen

Erdenfreund FSC-Tierhäuser Handwerkskunst
Erdenfreund FSC-Tierhäuser Handwerkskunst

Schließlich werden die ausgewählten und geschliffenen Holzzuschnitte verbaut. Hierbei arbeiten wir penibel und sehr genau per Hand. Jedes unserer FSC-Tierhäuser wird leidenschaftlich handverschraubt um eine besonders lange Lebenszeit zu gewährleisten.

Die Holzzuschnitte für unsere Dächer werden vor dem montieren noch mit unserem typischen braunen Leinöl bestrichen, welches für den Erdenfreund H2O-Abperleffekt sorgt. Dadurch bleiben die Tiere oder das Futter im Inneren unserer FSC-Tierhäuser garantiert trocken. Auch bei starkem Regen dient unser braunes Dach wie ein wahres Schutzschild gegen die Witterung.

Nachdem die handbestrichenen Dächer getrocknet sind, werden die FSC-Tierhäuser fertig montiert und nochmal genau auf Splitter, spitze Ecken, oder anderweitige Mängel untersucht. Fertig ist die perfekte Tierbehausung!

FSC-Tierhäuser soziale Partnerwerkstatt
Erdenfreund FSC-Tierhäuser soziale Partnerwerkstatt

Erdenfreund FSC-Tierhäuser – der Versand zu dir!

Zum Abschluss werden unsere liebevoll und sorgfältig handgefertigten FSC-Tierhäuser nach deiner Bestellung in unserem Erdenfreund Umweltshop von uns persönlich eingepackt. Das Einpacken ist so liebevoll wie die Herstellung selbst.

Wir verpacken deine Erdenfreund Nistkästen und Futterhäuser in einem unserer handbedruckten Erdenfreund Kartons, welche wir natürlich nur mit umweltfreundlichem Füllpapier und natürlicher Holzwolle auspolstern. Du erhältst einen informativen Beilagezettel zu unserer Arbeit und oft sogar noch einen persönlichen Gruß von uns 🙂!

Wir schneiden die Kartons oft noch ein wenig zu, sodass die FSC-Tierhäuser auch bei ruckartigem Transport kaum Spiel haben und Schäden vorgebeugt wird. Achja, die Holzwolle ist ein Naturprodukt und kann von dir perfekt zum Auspolstern unserer Nisthäuser verwendet werden 🎉

Wo du unsere FSC-Tierhäuser finden kannst

Alle unsere FSC-Tierhäuser findest du selbstverständlich direkt bei uns in unserem Erdenfreund Umweltshop! Unser Shop ist auch die beste Anlaufstelle für alle unsere brandneuen Tierhäuser🎉

Inzwischen sind wir auch bei weiteren Partnern zu finden, die dir unsere Schmuckstücke nicht vorenthalten wollen! Du findest unsere FSC-Tierhäuser ab sofort auch auf dem grünen Online-Marktplatz Fairfox!

Außerdem sind wir schon bei einigen Partnern in regionalen Läden und Geschäften wie z.B.:

Erdenfreund Partner
Erdenfreund Partner ZAB und Herrlisch

Falls du weitere Partner im Sinn hast und ggf. sogar persönliche Kontakte bestehen, empfehle uns gerne weiter! Wir sind immer offen für neue Geschäftsbeziehungen und freuen uns über neue Anlaufstellen für unsere plastikfreien Erdenfreund Naturprodukte 🎉

Futterhausaktion

Futterhausaktion Startbild

Heimische Wildtiere schützen – Futterhausaktion

Ab 1. Oktober rücken unsere heimischen Wildtiere wieder in das Licht unserer Aufmerksamkeit! Wir starten eine große Futteraktion für die Tiere, bei der wir insgesamt 1.400 Futterhäuser deutschlandweit verschenken möchten🎉!

Sei dabei und stelle eines oder gleich mehrere unserer Futterhäuser in deiner Region für die Tiere auf. Gemeinsam wollen wir Wildtiere wie Igel, Eichhörnchen und Vögel jetzt zur kälteren Jahreszeit in Deutschland unterstützen. Futterunterstützung wird gerade jetzt wieder sehr entscheidend, kein Tier hat den Hungertod verdient💚!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erdenfreund Futterhausaktion

Zum Umweltshop

Wieso eine Futterhausaktion für heimische Wildtiere?

Wildtiere geraten allgemein durch den Straßen- und Wohnungsbau, sowie auch durch die Ausweitung von landwirtschaftlichen Flächen immer mehr in Bedrängnis. Natürliche Biotope und wertvolle Ökosysteme mit vielerlei Nistmöglichkeiten müssen weichen.

Das führt auch dazu, dass die Tiere gewohnte Futterquellen verlieren und die Artenvielfalt in Deutschland von Jahr zu Jahr abnimmt. Es stehen beispielsweise bereits alle 24 heimischen Igelarten auf der Liste stark vom Aussterben bedrohter Tierarten. Auch die Bestände unserer heimischen Vogelarten schrumpfen, inzwischen sind 43 % aller Vogelarten gefährdet. Eichhörnchen halten lediglich Winterruhe und kommen durch die Temperaturverschiebungen des Klimawandels oft in Futternöte – nicht selten erliegen Sie gegen Ende des Winters noch dem Hungertod.

Wir wollen die Tiere in dieser schwierigen Jahreszeit mit dir gemeinsam unterstützen, deshalb werden wir im Zuge der Futterhausaktion auch eine unserer Erdenfreund Umweltaktionen für die Wildtiere organisieren!

Erdenfreund Umweltaktion
Erdenfreund Umweltaktion

Große Erdenfreund Futterhausaktion für heimische Wilditere

Ab 1. Oktober starten wir mit der großen Aktion für unsere schützenswerten Aktionstiere!

Das bedeutet wir spenden insgesamt 1.400 Futterhäuser in unserem Erdenfreund Umweltshop an euch UND veranstalten im Laufe der folgenden Wochen mehrere Erdenfreund Umweltaktionen mit Futterhausspenden an Kindertagesstätten und Kindergärten! Dokumentiert und angeleitet werden unsere Umweltaktionen wie immer über unseren Social Media Account auf Instagram: @erdenfreund

Die insgesamt 1.400 Futterhäuser setzen sich aus 500 Futterknödelhäusern, 400 Vogelfutterhäusern hängend, 300 Eichhörnchen Futterhäusern und 200 Igelfutterhäusern zusammen. Wir schenken dir die Futterhäuser jeweils zu verschiedenen Einkaufsbeträgen deiner Bestellung, in unserem Erdenfreund Umweltshop (shop.erdenfreund.de) mit dem Code: FUTTERHAUS.

Unsere Futterhäuser, sowie alle unsere Tierhäuser bauen wir mit Werkstätten für behinderte Menschen in der Pfalz! Daher verschenken wir die Futterhäuser jeweils zu unterschiedlichen Bestellwerten, um die Herstellungskosten fair an unsere Partner vergüten zu können🎉!

Das 100% natürliche Holz-Futterknödelhaus für bequemes Füttern mit Futterknödeln/Meisenknödeln spenden wir bereits an dich ab einem Einkaufswert von 35 €. Code im Warenkorb nicht vergessen: FUTTERHAUS.

Vogelfutterkasten für Futterknödel
Vogelfutterkasten für Futterknödel

Unser klassisches Vogelfutterhaus zum Aufhängen mit praktischer Bio-Leinenkordel wird von Vögeln sehr gern gesehen und ab einem Einkaufswert von 70 € an dich verschenkt. Code im Warenkorb nicht vergessen: FUTTERHAUS.

Vogelfutterkasten klassisch
Vogelfutterkasten klassisch

Unser beliebtes Eichhörnchen Futterhaus wird fast täglich in einem spannenden Schauspiel von den kleinen Nagern leer geräumt! Wir schenken es dir zu deiner Bestellung ab einem Einkaufswert von 99 €! Code im Warenkorb nicht vergessen: FUTTERHAUS.

Eichhörnchen Futterkasten
Eichhörnchen Futterkasten

UND! Unser Highlight für dich

Unser hochwertiges und sicher verschließbares großes Igelfutterhaus mit Nistplatz bzw. Schlafplatz ist bestens für den Winterschlaf von Igeln geeignet. Aber auch ein wundervoll sicherer Ort um den Nachwuchs sicher großzuziehen. Dank Metall-Schiebescharnieren und festem Flügelmutterverschluss sind die Tiere vor allen Fressfeinden sicher! Das Igelhaus im Wert von 74,90 € schenken wir dir bereits zu deiner Bestellung ab 199 € Einkaufswert 🎉🦔! Code im Warenkorb nicht vergessen: FUTTERHAUS.

Igelfutterhaus
Igelfutterhaus

Zur Aktion in den Umweltshop:

Futterhausaktion Banner
Futterhausaktion Erdenfreund Umweltshop

Was ist an den Erdenfreund Futterhäusern für Wildtiere so besonders?

Unsere Futterhäuser werden wie alle unsere Tierhäuser professionell artgerecht und nach unserem wetterfesten Erdenfreund Design mit zusätzlich braunem Leinöldach konstruiert.

Alle unsere Futterhäuser und Nisthäuser sind genaustens auf die Bedürfnisse der jeweiligen Wildtiere angepasst und verfügen über den Erdenfreund H2O-Abperleffekt💧. Dadurch bleibt Futter als auch Wildtier im Nisthaus immer trocken! Sind unsere Häuser erstmal aufgehängt und das bestenfalls noch etwas wind- und wettergeschützt, so zeichnen sie sich durch ihre extreme Langlebigkeit aus – überzeuge dich einfach selbst und ergattere unsere Schmuckstücke für deinen Garten, Balkon, Terrasse oder gar die Hauswand⭐

Futterhausaktion Vorteile
Futterhausaktion Erdenfreund

Es genügt, wenn du die Futterhäuser ca. 2 m hoch bzw. mindestens geschützt vor Katzen, Hunden und Fressfeinden aufstellst. Regelmäßiges Befüllen von Futter verhilft den Wiltieren sich an deine Futterstation zu gewöhnen und dich häufiger zu besuchen.

100 % deutsches Qualitätshandwerk

Erdenfreund Wildtierhäuser sind wahre Schmuckstücke für deinen Garten 🐾

Futterhausaktion Qualitäts-Tierhäuser
Futterhausaktion Qualitäts-Tierhäuser

Mit jedem unserer Premium Tierhäuser hältst du ein Stück professionelle und artgerechte Handwerkskunst in den Händen. Wir nutzen ausschließlich 2 cm starkes FSC-zertifiziertes Massivholz aus heimischen pfälzischen Wäldern. Die langlebige Verarbeitung mit rostfreien Kreuzschrauben findet in enger Zusammenarbeit mit pfälzischen Werkstätten für behinderte Menschen statt.

Unsere witterungsfesten Prachtstücke werden zusätzlich mit charakteristischem braunem Leinöldach designt und vor jedem Versand nochmals genauestens unter die Lupe genommen!

Wir versprechen dir unter normalen Bedingungen eine extreme Langlebigkeit und eine Vielzahl an tierischen Gästen🌱

Vogelfutterkasten für Futterknödel
Futterknödelhaus
Vogelfutterkasten klassisch
Vogelfutterhaus hängend
Eichhörnchen Futterkasten
Eichhörnchen Futterhaus
Igelfutterhaus
Igelfutterhaus

Igelhaus kaufen

Igelhaus kaufen

Igelhaus kaufen – ein Zuhause für Igel

Unsere heimischen Gartenigel sind leider bereits stark vom Aussterben bedroht, umso wichtiger, dass wir uns für die Tiere einsetzen und ihnen wieder mehr Lebensraum verschaffen.

Wer ein professionelles Igelhaus kaufen möchte, indem die Tiere geschützt fressen, schlafen und sogar Überwintern können, hat die optimale Lösung, um seinen Garten igelfreundlich zu gestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Artgerechtes Igelhaus kaufen

Igelhaus kaufen – Lebensraum schaffen

Ein Igelhaus kaufen schafft Lebensraum und die perfekte Möglichkeit für Igel den Nachwuchs geschützt aufzuziehen, denn Aussterben der Igel ist insbesondere auf den Mangel an Lebensraum zurückzuführen. Immer mehr unüberwindbare Hindernisse versperren ihnen den Weg auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz und Igelpartner um Nachwuchs zu zeugen.

Auf ihren oftmals sehr langen Wegen, werden die Tiere zudem durch Mähroboter und dem Überqueren zahlreicher Schnellstraßen, oft lebensgefährlich verletzt.

Igelhaus
Igelhaus kaufen und im Garten aufstellen

Unsere Erdenfreund Igelunterkunft wird aus 2 cm dickem FSC-Massivholz aus heimischen Wäldern gebaut und das Dach extra wasserabweisend mit natürlichem Leinöl bestrichen. Die Tiere sind völlig sicher vor Fressfeinden, dank dem Futterplatz kannst du die Tiere sogar direkt in ihrer Behausung in Sicherheit füttern. Lies mehr über unser Igelfutterhaus mit Nistplatz!

Wo Vögel nisten
So nisten
Vögel
Wo Fledermäuse nisten
So nisten
Fledermäuse
Wo Eichhörnchen nisten
So nisten
Eichhörnchen

Igelhaus kaufen – wozu nutzen Igel das Igelhaus?

Igel sind generell für ihren Nachwuchs auf der Suche nach sicheren Quartieren. Wer ein professionelles und artgerechtes Igelhaus kaufen möchte bietet den Tieren damit natürlich die besten Bedingungen um die Jungtiere geschützt und sicher großzuziehen. Allerdings wird die schützende Unterkunft nicht nur für den Nachwuchs genutzt

Igel halten bis zu 5 Monate lang Winterschlaf, hierfür suchen sie ebenfalls nach sicheren Quartieren in denen Sie ihren langen Schlaf ungestört halten können. Die Tiere müssen es um jeden Preis vermeiden gestört zu werden, denn das kostet sie viel Kraft und die angesammelten Fettreserven müssen den ganzen Winter über halten. Außerdem wollen sie natürlich auch keinem Fressfeind als leichte schlafende Beute zum Opfer fallen.

Da wir sogar eine Futterstelle in dem Igelquartier angebracht haben, kannst du sogar proteinreiches Katzenfutter hineinstellen und die Tiere direkt in ihrem Quartier füttern. So kann die Igelunterkunft von den Tieren sogar als Igelfutterhaus genutzt werden.

Igelhaus für Igel
Igelhaus kaufen für Igel

Igelhaus kaufen – wo sollte man die Unterkunft am besten aufstellen?

Nach dem Igelhaus Kaufen, stellt sich natürlich noch die Frage wo man es denn platzieren sollte? Igel haben es gerne ruhig und mit vielen Versteckmöglichkeiten, schließlich wollen sie keine leichte Beute für Greifvögel, den Dachs oder Füchse darstellen.

Am besten platziert man das Igelhaus daher in Heckennähe oder in hohem Gras. Auch neben Gestrüb und Dickicht wäre eine gute Idee, Hauptsache die Tiere haben Versteckmöglichkeiten in direkter Nähe. Ein Igelunterkunft in Mitten eines abgemähten großen Rasenfeldes aufzustellen wird von wenig Erfolg gekrönt sein, da die Igel dort auf dem Präsentierteller für Fressfeinde sind ohne schnell erreichbare Flucht- und Versteckmöglichkeiten.

Igelhaus kaufen – Garten für das Igelhaus einrichten

Wenn dein Garten noch keine guten Voraussetzungen für Igel bietet, kannst du das natürlich auch ganz einfach ändern. Wir haben beispielsweise auch eine mehrjährige Insektenweide aus 65 heimischen Wildkräuterarten in unserem Umweltshop Sortiment.

Unsere Insektenweide wächst mit Sonnenblumen und Königskerzen bis zu 2 m hoch und hat eine Standzeit von 5 Jahren, du musst sie nicht einmal gießen! So schaffst du den Tieren schnell ein versteckreiches Territorium und setzt dich gleichzeitig noch für Insekten ein. Außerdem ernähren sich fast ausschließlich von Insekten, somit sorgst du auch gleich für die passende Nahrung.

Insektenweide mehrjährig 10m²
Insektenweide mehrjährig 10m²
Erdenfreund Igelhaus kaufen

Unser Erdenfreund Igelhaus wird professionell und artgerecht mit 2 cm starkem FSC-Holz aus nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern gebaut. Alle unsere Tierhäuser bauen wir per Hand in Zusammenarbeit mit pfälzischen Werkstätten für behinderte Menschen.

Wir bauen unsere Tierhäuser mit größter Sorgfalt und verschrauben sie hochwertig, sodass sie langlebige Schmuckstücker für jeden Garten darstellen. Vor dem Versand wird jedes unserer Häuser noch einmal genaustens auf zu spitze Ecken oder Splitter geprüft, sodass sich kein Tier verletzen kann.

Wir lieben Tiere und das wollen wir mit unseren Produkten auch zum Ausdruck bringen! Gemeinsam setzten wir uns mit dir für den Artenschutz und Erhalt von gefährdeten Wildtieren ein.

Igelhaus
Igelhaus kaufen mit Futterplatz

Igel füttern

Igel füttern Erdenfreund

Heimische Igel füttern

Wir erzählen dir was du beim Igel Füttern beachten solltest. Unsere heimischen Igel treiben sich oft und gerne in wilden Gärten herum, sie zählen sogar mehrere Gärten zu ihren Revieren. Auch auf der Partnersuche legen sie lange Wege zurück und durchstreichen dabei etliche Gärten!

Wer Igel füttern möchte, tut den Tieren eine Gefallen, insofern er darauf achtet die Tiere richtig zu füttern. Nicht alles ist gut uns gesund für den Igel. In wilden Gärten begeben sich die Tiere gerne auf Insektensuche, den dort sind viele Insekten in hohen Gräsern zu finden. Auch in der Nähe von Obstbäumen halten sie sich gerne auf, aber weniger wegen der Früchte, sondern wegen den Würmer und Maden die sich in den Früchten auf dem Boden befinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Womit kann man Igel füttern?

Igel haben ganz klar eine Vorliebe für Insekten, denn sie ernähren sich sehr protein-und fettreich. Deshalb solltest du beim Igel Füttern bitte auch unbedingt beachten ihnen proteinreiche Nahrung zu geben. Gut geeignet ist beispielsweise proteinreiches Katzenfutter, egal ob trocken oder nass. Hundefutter wäre auch möglich, Katzenfutter hat aber meistens mehr Proteinanteil.

Mehr über Eichhörnchen
Eichhörnchen
füttern
Mehr über Fledermäuse
Fledermäuse
füttern
Mehr über Vögel
Vögel
füttern

Falls du weder Katzen noch Hundefutter zur Hand hast, kannst du den Igeln auch ungewürztes gekochtes Ei oder angebratenes Hackfleisch anbieten. Sogar Geflügelfleisch wäre möglich.

Igel füttern
Igel füttern: proteinreiches Katzenfutter ist für Igel geeignet
Achtung beim Igel füttern verboten:

Beim Igel füttern bitte darauf achten den Tieren folgende Nahrungsmittel NICHT vor die Nase zu halten: sämtliche Milchprodukte, Käse, Nüsse, Rosinen, Salat, Tomaten, Kartoffel, Karotten, rohe Eier, Apfel, Banane, Birne, Rosinen, rohes Fleisch und roher Fisch.

Die genannten Lebensmittel vertragen die Tiere nicht sehr gut und du möchtest ja sicher nicht, dass der stachlige Gast mit Bauchschmerzen weiterzieht.

Sicherer Futterplatz zum Igel füttern

Wenn du Igel füttern möchtest, solltest du natürlich auch einen sicheren und geeigneten Platz dafür auswählen. Falls du beispielsweise einen Hund im Garten hast oder auch mal ein Fuchs durch deinen Garten streunen könnte, ist es wirklich wichtig dem Igel Schutzmöglichkeiten zu bieten.

Wenn du ihm das Futter auf einer freien Grasfläche, die schlimmstenfalls noch glatt gemäht ist anbietest, lieferst du ihn seinen Fressfeinden wie auf dem Silbertablett aus!

Du solltest darauf achten, dass der Igel in der Nähe schnelle Fluchtmöglichkeiten finden kann in Form einer Hecke, hohem Gras oder auch einem Igelhaus in das er sich verkriechen kann ohne dass der Hund oder Fressfeinde an ihn herankommen. Lies mehr über unser Igelfutterhaus mit Nistplatz!

Igel füttern: Erdenfreund Igelfutterhaus mit Schlafplatz

Igel füttern Igelfutterhaus
Igel füttern: Igelfutterhaus mit Schlafplatz

Wir haben für die Tiere ein sicheres Igelfutterhaus mit Schlafplatz entworfen und bieten es in unserem Erdenfreund Umweltshop an. Es macht sich nicht nur optisch gut in deinem Garten, es sorgt auch dafür, dass da Igel Füttern ein spaßiges uns vor allem auch sicheres Erlebnis für das Tier wird.

Unser Igelhaus wird wie alle unsere Tierhäuser im Herzen der Pfalz von uns mit Unterstützung von Werkstätten für behinderte Menschen in der Region per Hand aus pfälzischem FSC-Holz hergestellt. Unsere Tierhäuser sind somit zu 100 % regionale Pfalzprodukte. Sie sind zu vollkommen auf die Bedürfnisse der Tiere angepasst und durch das natürliche Material umweltfreundlich und tierfreundlich.

Unsere braunen Dächer streichen wir übrigens nur mit natürlichem Terrassenöl auf pflanzlicher Farbe, dadurch werden unsere Tierhäuser wasserfest ohne giftige Ausdünstungen abzugeben!

Mehr Infos zu unserem Igelfutterhaus:

Igelhaus
Igelfutterhaus mit Schlafplatz

Eichhörnchen füttern

Eichhörnchen füttern

Eichhörnchen füttern richtig

Eichhörnchen sind eindrucksvolle kleine Kletterkünster, die in unseren heimischen Wäldern, insbesondere in den Baumkronen leben. Die Tiere ernähren sich sehr vielseitig. Wenn man Eichhörnchen füttern möchte, sollte man sich näher erkundigen, Nüsse gehören definitiv zu ihren bevorzugten Nahrungsmitteln, allerdings nicht alle Nüsse! Eichhörnchen darf man auf keinen Fall mit jeder Nuss füttern.

Darüber hinaus ernähren sich die Tiere auch von anderen Früchten die im Wald zu finden sind. Zum Schrecken vieler sogar von kleinen Vögeln, Eichhörnchen sind auch als Nesträuber bekannt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Womit kann man Eichhörnchen füttern?

Eichhörnchen füttern ist mit Nüssen definitiv möglich, die Tiere können Schalenfrüchte, die sich noch in der Schale befinden, selbst aufknacken. Mit Ihren Zähnen sind sie dafür bestens ausgestattet. Aber auch weitere Waldfrüchte sind interessant für Hörnchen.

Mehr über Vögel
Vögel
füttern
Mehr über Fledermäuse
Fledermäuse

füttern
Mehr über Igel
Igel
füttern

Eichhörnchen füttern mit Schalenfrüchten

Das Vorurteil, dass Eichhörnchen Nüsse lieben ist wahr! Mit Walnüssen, Haselnüssen, oder sogar Zirbelnüssen kann man Eichhörnchen füttern. Eichhörnchen halten sich nicht ohne Grund gerne in der Nähe von Walnussbäumen oder Haselnusssträuchern auf.

Geschälte Schalenfrüchte sind nicht unbedingt notwendig, die Gefahr, dass die Früchte schimmeln ist dann auch zusätzlich höher. Schimmel kann gefährlich für die Tiere werden. Der einzige Vorteil bei geschälten Nüssen liegt darin, dass junge Eichhörnchen, die noch keine zu stark ausgeprägten Zähne haben, dann auch gut und einfach an das Futter kommen.

Eichhörnchen sind auch sehr an Samen und Körnern wie Sonnenblumenkernen, Bucheckern, Eicheln, Kastanien oder Tannenzapfen interessiert.

Eichhörnchen füttern mit Nüssen
Eichhörnchen füttern mit Walnüssen ist eine gute Idee

Eichhörnchen füttern mit Früchten

Eichhörnchen füttern ist auch gut möglich mit einfachen Früchten. Trockenfrüchte sind dabei etwas vorteilhafter, da sie nicht so schnell schimmeln wie beispielsweise frisches Obst oder Gemüse. Frisches Obst, wie Apfel oder Weintrauben sollte man den Tieren auch nur in Maßen bereit legen.

Bitte auch darauf achten, dass es sich um natürliche Früchte handelt, also nicht gezuckertes oder gesalzenes. Solche Produkte kommen nicht natürlich in der Natur vor und sind für den Verdauungstrakt der Tiere nicht ausgelegt. Erspare dem Hörnchen bitte Bauchschmerzen und andere Folgen einer unpassenden Ernährung.

Eichhörnchen füttern mit Pflanzen

Man kann Pflanzen verwenden um Eichhörnchen zu füttern. Hierbei sollte man aber wissen, was man den Tieren bereit legt. Besser ist es Nüsse und Samen zum Eichhörnchen Füttern zu bevorzugen, das mögen die Tiere erstens mehr und 2. kann man hier weniger falsch machen.

Eichhörnchen sind aber auch durchaus an das Waldleben angepasst und fressen deshalb auch verschiedene Pilze und Knospen von Blumen die im Wald wachsen. Du wirst es nicht glauben, aber die kleinen Hörnchen hängen sogar Pilze an Bäumen auf um sie zu trocknen. Anschließend werden sie dann gehortet oder direkt verspeist.

Glücklicherweise sind viele giftige Pilze und Pflanzen für Eichhörnchen jedoch ungefährlich, weil sie einen sehr kurzen Verdauungstrakt besitzen. Dadurch wird das Gift früh genug wieder ausgeschieden, bevor es den Körper der Tiere angreifen kann.

Eichhörnchen füttern richtig
Eichhörnchen fressen Pilze, beim Eichhörnchen Füttern sollte man lieber auf Nüsse und Samen setzen
Niemals Eichhörnchen mit Mandeln füttern!

Achtung niemals Mandeln zum Eichhörnchen Füttern verwenden! Die Blausäure in den exotischen Nüssen ist giftig für die Tiere und kann für sie schnell gefährlich werden! Nussmischungen sollten daher genaustens auf Mandeln aber auch Erdnüssen untersucht werden. Erdnüsse sind weniger giftig für die Tiere, vertragen sich aber nicht gut mit ihrem Verdauungstrakt.

Bitte auch bei mandel- und erdnussfreien Nussmischungen auf Spuren von den beiden Nussorten achten. Es kann durchaus vorkommen, dass in der selben Fabrik auch Mandelmischungen abgefüllt werden, so verirren sich schnell auch Stückchen in der angeblich freien Nussmischung.

Das beste Futter zum Eichhörnchen Füttern

Für das beste Eichhörnchenfutter, welches sich bedenkenlos zum Eichhörnchen Füttern verwenden lässt, sollte man sich den Lebensraum von Eichhörnchen genauer anschauen.

Die Tiere leben in unseren heimischen Wäldern, dort wachsen auf natürliche Art und Weise verschiedene Nüsse wie in Schalen, wie Walnüsse, Haselnüsse, Zirbelnüsse usw. und verschiedene Früchte wie Eicheln, Bucheckern oder Kastanien. Auch ein wilder Obstbaum, sowie Pflanzen und Pilze können mal vorkommen.

Vorrangig haben sich die Tiere auf Nüsse und Samen spezialisiert, deshalb können wir nur empfehlen ihnen derartiges Futter als Zufutter von Menschenhand bereit zu legen.

Die restlichen Nahrungsmittel besorgen sich die Tiere auch gerne noch selbst im Wald, schließlich wird beim Zufüttern mit einer Futterstelle auch nicht die komplette Nahrungssuche der Tiere ersetzt.

Futterhaus für Eichhörnchen
Erdenfreund Futterhaus zum Eichhörnchen füttern
Eichhörnchen füttern Fazit:

Wenn du den Tieren helfen möchtest ist es wohl das beste ihnen natürliche Nahrung in Form von Samen und Nüssen in einer sicheren Futterstation bereit zu legen. Sicher ist eine Futterstellen, wenn sie hoch genug hängt, sodass Fressfeinde wie Fuchs, Wiesel, Katzen oder Hunde nicht zu einfach herankommen. Lies mehr über unseren Eichhörnchen Futterkasten!

Wir investieren übrigens 50% unserer gesamten Shoperlöse in unsere eigenen monatlichen Umweltaktionen für den Schutz und Erhalt unserer Erde.

Mehr über sichere Futterhäuser kannst du in diesem Beitrag lesen

Eichhörnchenhaus Umweltshop
Eichhörnchenhaus
Eichhörnchen Futterkasten Umweltshop
Eichhörnchen Futterkasten
Eichhörnchen Gartenwalnüsse 1kg Shoplink
Eichhörnchen Gartenwalnüsse

Heimische Fledermäuse füttern

Fledermäuse füttern

Fledermäuse füttern

Fledermäuse füttern ist komplizierter als beispielsweise Vögel oder Eichhörnchen zu füttern. Die Fledermaus ist ein faszinierendes Tier, sie kann selbst in dunkelster Nacht zielsicher durch die Lüfte fliegen. Die Tiere orientieren sich still und heimlich durch Ultraschallrufe, die für den Menschen nicht zu hören sind. Die Rufe die sie von sich geben werden von Objekten reflektiert, sie können sozusagen mit ihren Ohren sehen und wissen genau wo sich ein Hindernis wie beispielsweise ein Baum oder ein Beutetier wie zum Beispiel ein Nachtfalter in Ihrer Reichweite befindet.

Weltweit gibt es bis zu 1441 Fledertiere, in Deutschland leben 25 Fledermausarten und die bekannteste ist die Bechtsteinfledermaus. Die heimischen Tiere werden meist nicht größer als 5 cm, während die größten Fledertiere der Welt, der Goldkronen-Flughund, eine Flügelspannweite von bis zu 1,7 m erreichen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere heimischen Fledermäuse

Die Fledermaus ist ein hochsoziales Tier, das gerne in größeren Gruppen zusammenlebt. In Deutschland können sich Kolonien von bis zu 150 Tieren bilden. Fledermauskästen werden daher oft von mehreren Fledermäusen gleichzeitig genutzt. Die weltweit größte Fledermauskolonie umfasst bis zu 20 Millionen Tiere.

Fledermäuse füttern, doch was fressen Fledermäuse?

Wer denkt Fledermäuse sind ausschließlich an Blut interessiert, wie in so manchen Horrorgeschichten, der irrt sich. Die Tiere sind harmloser und nützlicher als ihr Ruf ihnen voraus geht. Weltweit gibt es verschiedene Fledermausarten, die sich sowohl von Obst, Insekten und tatsächlich auch von Tierblut ernähren.

Fledermäuse
Hungrige insektenfressende Fledermaus

Insektenfressende Fledermäuse

Die meisten Fledermäuse und damit insbesondere auch unsere Einheimischen ernähren sich ausschließlich von Insekten. Deshalb wirkt sich das voranschreitende Insektensterben leider auch auf das Futterangebot der Fledermaus aus. Aber nicht nur Fledermäuse, auch viele andere Tiere finden mit weniger Insekten ein deutlich geringeres Nahrungsangebot vor! Deshalb ist Fledermäuse füttern auch etwas komplizierter.

Vegetarische Fledermäuse

Etwa 30 % aller Fledertiere ernähren sich rein vegetarisch, dabei insbesondere von tropischem Obst. Unter den Vegetarischen Flattertieren befindet sich auch die Blütenfledermaus, die wie Kolibris im Flug stehen können und den Nektar aus Blüten trinken.

Vampirfledermäuse

Sie sind die Einzigen, die sich vom Blut anderer Tiere ernähren. Sie haben scharfe Zähne, mit denen sie ihr Opfer beißen und anschließend das Blut mit ihrer Zunge auflecken. Lediglich 3 in Afrika lebende Arten weltweit ernähren sich von Säugetier- und Vogelblut!

Mehr über Eichhörnchen
Eichhörnchen
füttern
Mehr über Vögel
Vögel
füttern
Mehr über Igel
Igel
füttern
Fledermäuse füttern: Angst vor Fledermäusen?

Die Angst vor Fledermäusen ist vollkommen unberechtigt, die Tiere nehmen eine wichtige Rolle im Ökosystem ein, denn sie vertilgen große Mengen an Insekten und darunter insbesondere auch Schädlinge, die große Schäden in unseren Wäldern oder auf bewirtschafteten Feldern anrichten. Auch lästige Stechmücken werden von den Tieren beseitigt.

Heimische Fledermäuse
Fledermäuse sehen mit Ihren Ohren durch Ultraschallrufe
Trinken sie wirklich Blut?

Von über 1000 Arten ernähren sich gerade mal 3 Fledermausarten, die weit entfernt beheimatet sind, tatsächlich von Blut. Alle anderen Arten sind für den Menschen vollkommen harmlos. Im Vergleich dazu gibt es weitaus mehr gefährliche Zeckenarten, die sich von Blut ernähren.

Fledermäuse füttern ist gefährlich, weil sie Corona übertragen?

Seit Ausbruch des Coronavirus sind Fledermäuse in Verruf geraten diesen Viren zu übertragen. Vorab: Keine unserer heimischen Arten überträgt Corona!

Bitte lasse die streng geschützten und bereits bedrohten Tiere weiterhin auf dem Dachboden oder in Spaltenquartieren am Haus nisten. Unsere heimischen Fledermäuse sind vollkommen ungefährlich und schützenswert!

So kannst du Fledermäuse füttern!

Fledermaeuse fuettern mit Insekten
Fledermäuse füttern mit Insekten

Unsere heimischen Fledermäuse zu füttern ist nicht einfach, da sie sich hautpsächlich von lebenden Insekten ernähren. Man müsste sich also schon selbst auf Insektenjagd begeben um die Insekten dann an die Flattertiere zu verfüttern. Das macht allerdings wenig Sinn, da es für Fledermäuse durch Ultraschallrufe sowieso kinderleicht Insekten zu fangen.

Wir können hingegen etwas viel wichtigeres bewirken! Wir können die Insektenbestände durch Blühstreifen oder Insekenhotels fördern und dem Insektensterben Einhalt gebieten. Dadurch erhöhen wir gleichzeitig deutlich das Futterangebot für Fledermäuse und unterstützen die Tiere wirklich in einem sehr relevanten Punkt! Du kannst außerdem noch die passende Behausung für Fledermäuse aufhängen – einen Fledermauskasten!

Im Umkehrschluss bedeutet das, wenn du Fledermäusen langfristig etwas Gutes tun möchtest, neben dem Aufhängen wunderbaren Nistkästen und Überwinterungsmöglichkeiten, dann beginne damit dich für Insekten einzusetzen. Auf Insekten sind die Tiere angewiesen, mit dem sinken der Insektenbestände, sinken auch die Fledermausbestände.

Fledermaushaus platzsparend
Fledermaushaus platzsparend
Fledermauskasten Villa
Fledermausvilla extra groß

Heimische Gartenvögel

Gartenvögel

Unsere heimischen Gartenvögel

Alleine in Deutschland leben über 300 Vogelarten, die 5 am meist gesehenen Gartenvögel in Deutschland sind der Haussperling, die Amsel, die Kohlmeise, die Blaumeise und der Star.

Die Bestände unserer heimischen Vogelarten gehen jedoch weiter zurück, was insbesondere auf mangelnden Lebensraum und niedrigeres Nahrungsangebot zurückzuführen ist. Gerade das niedrige Futterangebot macht den Tieren zu schaffen, dadurch werden weniger Jungvögel großgezogen.

Viele Tiere und darunter auch 80 % unserer heimischen Gartenvögel ernähren sich bevorzugt von Insekten, die Auswirkungen des massiven Rückgangs der Insektenbestände macht sich auch in den Beständen vieler Wildtiere bemerkbar. Durch die gewaltigen weltweit eingesetzten Mengen an Schädlingsbekämpfungsmitteln und dem Verlust der Pflanzenvielfalt durch Monokulturen, hat sich der Insektenbestand und damit das natürliche Futterangebot bereits drastisch dezimiert. Ein Vogelfutterhaus ist daher ein wahrer Segen für heimische Gartenvögel!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere heimischen Gartenvögel durch Futter und Lebensräume unterstützen!

Gartenvögel in den eigenen Garten locken

Wer gerne dem Gesang der kleinen gefiederten Tiere lauschen möchte, muss seinen Garten nur ein wenig vogelfreundlicher Gestalten. Drei effektive Möglichkeiten Gartenvögel anzulocken wären Futterstellen mit Futter, Trink- und Badestellen, sowie Nistmöglichkeiten.

Unsere heimischen Gartenvögel
Wie du singende Gartenvögel in deinen Garten lockst

Futterhäuer und Futter für heimische Gartenvögel

Ein einfaches und sehr effektives Mittel um die Vögel in den Garten zu locken sind tierfreundliche Futterhäuser gefüllt mit geprüftem Futter für die Tiere! Bei den Futterhäusern muss man ähnlich wie bei den Nisthäusern darauf achten, dass keine giftigen Lacke, Plastik oder anderweitige potentielle Schadstoffe verbaut wurden. Grundsätzlich gilt immer, je natürlicher desto besser für die Tiere und unsere Umwelt! Unser Erdenfreund Vogelfutterhaus bauen wir beispielsweise händisch in der Pfalz aus pfälzischem FSC-Holz und streichen lediglich das Dach wasserfest mit natürlichem Terrassenöl.

Auch bei der Wahl des Futters ist zu empfehlen grundsätzliches extra gereinigtes ganzjähriges Futter zu wählen. Zum einen weil man die Tiere das ganze Jahr über unterstützen sollte und zum anderen weil man die Tieren so zu jeder Jahreszeit bestens versorgt und nicht ständig daran denken muss das Futter zu wechseln. Wichtig ist darauf zu achten, dass das Futter gereinigt wurde und nicht mit Ambrosiasamen verseucht ist. Ambrosia ist eine hochgradig giftige und Allergie-Pflanze!

Heimische Gartenvögel Vogelfutterhaus
Erdenfreund Vogelfutterhaus für Gartenvögel mit gereinigtem Futter
Mehr über Eichhörnchen
Eichhörnchen
füttern
Mehr über Fledermäuse
Fledermäuse

füttern
Mehr über Igel
Igel
füttern

Wasserstellen für Gartenvögel zum Trinken und Baden

Auch Wasserstellen ziehen unsere heimischen Vögel magisch an, denn sie sind häufiger als man denkt auf der Suche nach frischem Wasser zum Trinken oder zum Waschen Ihres Gefieders. Im Sommer lassen sich die Tiere oft bei Wasserspielen an flachen Brunnen, Teichen oder Zuläufen beobachten und gerade zur warmen Jahreszeit sind vogelfreundliche Wasserstellen ein Segen für die Tiere! Wie alle Lebewesen müssen auch Vögel im Sommer genug trinken.

Erdenfreund Tierhäuser für Gartenvögel

Wenn du Näheres zu unseren einzelnen Tierhäusern und Futterhäusern für Gartenvögel und weitere Wildtiere wie Igel, Eichhörnchen und Fledermaus erfahren möchtest, kannst du dich in unserem Beitrag zu Futterhäusern oder direkt in unserem Umweltshop näher über die Spezifikationen, die Ressourcen, sowie die Herstellung informieren.

Wir investieren übrigens 50% unserer gesamten Shoperlöse in unsere eigenen monatlichen Umweltaktionen für den Schutz und Erhalt unserer Erde.

Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus Silo
Vogelfutterhaus Silo
Vogelfutter ganzjährig 1 kg gereinigt
1 kg Vogelfutter extra gereinigt

Eurasisches Eichhörnchen

Das Eurasische Eichhörnchen

Das Eurasische Eichhörnchen

Weltweit gibt es bis zu 280 Arten von Eichhörnchen. Bei uns heimisch ist das Eurasische Eichhörnchen, welches aufgrund unterschiedlicher Fellfarben oft auch fälschlich als nordamerikanisches Grauhörnchen gedeutet wird. Bei der Unterscheidung sollte man sich nicht auf die Fellfarbe beschränken, denn auch unsere heimischen Hörnchen können graues, schwarzes braunes oder dunkelbraunes Fell besitzen.

Eurasisches Eichhörnchen
Beide Arten können graues Fell besitzen!

Die markantesten Unterschiede zwischen Grauhörnchen und Eurasischem Hörnchen liegen in der Körpergröße und dem Gewicht. Grauhörnchen sind schwerer und größer, außerdem haben sie immer kahle Ohren und keine Ohrpuschel. Bisher wurden noch keine Grauhörnchen in Deutschland gesichtet, die grauen Hörnchen wurden damals in Großbritannien aus Nordamerika eingesiedelt und sind dort mittlerweile vorwiegend vertreten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Eurasische Eichhörnchen im Vergleich zum Nordamerikanischen Grauhörnchen

Wo lebt das Eichhörnchen?

Sie sind hervorragende Kletterkünstler, die meiste Zeit Ihres Lebens verbringen sie in Baumkronen und bewohnen ihre Kobel, Baumhöhlen oder Nisthäuser.

Wer aber denkt, die Tiere würden nur in Wäldern leben, der irrt sich. Natürlich bevorzugen sie es in einem dichten Nadelwald zu leben, in dem sie von Baum zu Baum hüpfen können ohne jemals den Boden zu berühren, aber Hörnchen haben sich längst auch an das Stadt leben angepasst.

Der Mensch ist bereits tief in die Natur vorgedrungen, deshalb müssen Wildtiere ihren Lebensraum zwangsläufig auch auf menschlich bewohnte Gebiete ausbreiten. So kann man Hörnchen auch in Gärten, Parks, Wohngebieten oder Städten beobachten. Es kommt auch öfter vor, dass sich die kleinen Nager auf dem Balkon, im Rollladenkasten oder im Dachboden einnisten. Ist dies der Fall, bitte die Tiere nicht gnadenlos verscheuchen, wahre Tierfreunde sollten ihnen die Möglichkeit geben ihren Nachwuchs möglichst in Ruhe aufzuziehen bevor irgendwelche Maßnahmen ergriffen werden.

Mehr über Vögel
Vögel
füttern
Mehr über Fledermäuse
Fledermäuse

füttern
Mehr über Igel
Igel
füttern

Eichhörnchen bauen Kobel in freier Natur

Sie bauen sich eigene Nester, die man auch Kobel nennt. Ein Kobel ist ein ausgeklügeltes Nest mit mehreren Notausgängen, aus Blättern, Zweigen und Moos als Polsterung. Die Kobel hängen meist hoch oben in den Baumkronen und sind nicht schwer zu erkennen, sie unterscheiden sich deutlich durch ihre Größe und Dichte von normalen Vogelnestern.

Die Tiere bauen oft mehr als nur einen Kobel um sich vor Fressfeinden zu schützen, um genau zu sein sogar bis zu 5 Stück! Eichhörnchen haben dann ein Hauptnest und viele weitere Nebennester die zur Flucht dienen. Der Bau eines Kobels kostet die kleinen Eichkatzen jedoch viel Zeit und Energie, vor allem wenn man bedenkt, dass Hörnchen gleich mehrere Unterschlüpfe brauchen um gut geschützt Winterruhe zu halten oder Nachwuchs aufzuziehen.

Deshalb sind die Tiere auch immer froh über Unterkünfte, die weniger Arbeit erfordern, wie z.B. verlassene alte Baumhöhlen, Rolladenkästen, Dachböden, Eichhörnchenhäuser und auch Nisthäuser von Vögeln.

Eichhörnchen bauen Kobel
Eichhörnchen bauen Kobel
Eichhörnchen haben eigene Reviere

Sie haben ein liebliches Erscheinungsbild und scheinen süße kleine Nager zu sein, dieser Eindruck kann aber täuschen. Die Tiere sind häufiger in kleine Revierkämpfe mit anderen Hörnchen verwickelt, denn sie mögen es überhaupt nicht, wenn Artgenossen sich in ihrem Revier herumtreiben.

Wenn Artgenossen sich dann noch an die versteckten Futtervorräte machen, ist ein Kampf vorprogrammiert. Die Eichkatze springt den Artgenossen an, dieser wehrt sich oder ergreift schleunigst die Flucht. Bei einem Kampf kann man 2 Fellbüschel beobachten, die sich wild umeinander rollen. Flieht der Artgenosse, ähnelt es einer flinken Verfolgungsjagd, bis er aus dem Revier vertrieben ist.

Eichhörnchen unterstützen

Du möchtest dich für die Nager einsetzen und mit kleinen Eichhörnchen Babys in deinem Garten, Balkon oder Terrasse belohnt werden? Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Tiere zu unterstützen.

Du kannst ihnen bei der Futtersuche oder beim Finden einer perfekten Unterkunft unter die Pfoten greifen. Sie lieben Nüsse und Samen, hierfür haben wir ein verletzungssicheres Eichhörnchen Futterhaus ohne gefährliche Klappe entworfen. Dazu bieten wir dir auch gleich pfälzische Gartenwalnüsse in Bio-Qualität an, die ohne Pestizide in unseren Gärten gewachsen sind. Erfahre mehr über unseren Eichhörnchen Futterkasten!

Futterhäuser Eichhörnchen
Erdenfreund Eichhörnchen Futterkasten ohne Plexiglas und gefährliche Klappe

Außerdem kannst du die Tiere auch wundervoll mit einem Eichhörnchenhaus aus 2 cm dickem Massivholz unterstützen. Es bietet den kleinen Hörnchen bestmöglichen Schutz vor Fressfeinden, sowie Wind und Wetter und hat für den Notfall 3 Fluchtlöcher.

Erleichtere den kleinen Eichkatzen die Arbeit 5 Kobel zu bauen und hänge ihnen einen fertigen idealen Unterschlupf im Garten, am Balkon oder anderweitig in mindestens 2,5 m Höhe auf.

Nisthaus für Eichhörnchen
Nisthaus für Eichhörnchen

Erdenfreund als Umweltschutzunternehmen bietet natürliche und tierfreundliche Tierhäuser an, die direkt in Rheinland-Pfalz per Hand mit FSC-zertifiziertem pfälzischen Holz hergestellt werden. Unsere Tierhäuser werden professionell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von verschiedenen Wildtieren angepasst. Mehr zur Herstellung unserer Wildtierhäuser kannst du in diesem Beitrag lesen.

Wir investieren übrigens 50% unserer gesamten Shoperlöse in unsere eigenen monatlichen Umweltaktionen für den Schutz und Erhalt unserer Erde.

Eichhörnchenhaus Umweltshop
Eichhörnchenhaus
Eichhörnchen Futterkasten Umweltshop
Eichhörnchen Futterkasten
Eichhörnchen Gartenwalnüsse 1kg Shoplink
Eichhörnchen Gartenwalnüsse