Das Eurasische Eichhörnchen
Weltweit gibt es bis zu 280 Arten von Eichhörnchen. Bei uns heimisch ist das Eurasische Eichhörnchen, welches aufgrund unterschiedlicher Fellfarben oft auch fälschlich als nordamerikanisches Grauhörnchen gedeutet wird. Bei der Unterscheidung sollte man sich nicht auf die Fellfarbe beschränken, denn auch unsere heimischen Hörnchen können graues, schwarzes braunes oder dunkelbraunes Fell besitzen.

Die markantesten Unterschiede zwischen Grauhörnchen und Eurasischem Hörnchen liegen in der Körpergröße und dem Gewicht. Grauhörnchen sind schwerer und größer, außerdem haben sie immer kahle Ohren und keine Ohrpuschel. Bisher wurden noch keine Grauhörnchen in Deutschland gesichtet, die grauen Hörnchen wurden damals in Großbritannien aus Nordamerika eingesiedelt und sind dort mittlerweile vorwiegend vertreten.
Wo lebt das Eichhörnchen?
Sie sind hervorragende Kletterkünstler, die meiste Zeit Ihres Lebens verbringen sie in Baumkronen und bewohnen ihre Kobel, Baumhöhlen oder Nisthäuser. Sie leben aber längst nicht mehr nur in den Wäldern, sie haben sich an den Menschen angepasst, der bereits tief in die Natur vorgedrungen ist. So kann man Hörnchen auch in Gärten, Parks, Wohngebieten oder Städten beobachten. Es kommt auch öfter vor, dass sich die kleinen Nager auf dem Balkon oder im Rollladenkasten einnisten.
Der Eichhörnchen Kobel
Sie bauen sich eigene Nester, die man auch Kobel nennt. Ein Kobel ist ein ausgeklügeltes Nest mit mehreren Notausgängen, aus Blättern, Zweigen und Moos als Polsterung. Die Tiere bauen oft mehr als einen Kobel um sich vor Fressfeinden zu schützen, um genau zu sein sogar bis zu 5 Stück! Der Bau eines Kobels kostet die kleinen Eichkatzen jedoch viel Zeit und Energie, vor allem wenn man bedenkt, dass Hörnchen gleich mehrere Unterschlüpfe brauchen um gut geschützt Winterruhe zu halten oder Nachwuchs aufzuziehen.


Baumhöhlen für Eichhörnchen
Verlassene und einzugsfertige Baumhöhlen stellen für die Tiere definitiv einen weniger anspruchsvollen Unterschlupf dar. Das Hörnchen muss das Innere lediglich noch etwas herausputzen und auspolstern und schon hat es einen geeigneten Platz zum Überwintern oder nisten. Man muss jedoch bedenken, dass alte Bäume mit Höhlen kaum mehr vorzufinden sind, in den von Forstwirtschaft bewirtschafteten Wälder werden alte Bäume und Totholz nahezu immer entfernt. Ein weiterer Nachteil von Baumhöhlen ist natürlich, dass das Hörnchen meist nur ein Schlupfloch hat und sobald beispielsweise ein Baummarder den Kopf hineinstreckt, ist es mehr oder weniger hilflos ausgeliefert.
Eichhörnchenhaus
Darunter versteht man einen von menschenhand gefertigten Unterschlupf zum Nisten, Überwintern, Schlafen und zum Schutz vor Fressfeinden. Diese Art von Unterkunft kann den idealen Unterschlupf für die Tiere bieten, vorausgesetzt das Haus wurde professionell gebaut und auf die Bedürfnisse des Hörnchens angepasst. Erdenfreund als Umweltschutzunternehmen bietet natürliche und tierfreundliche Tierhäuser an, die direkt in Rheinland-Pfalz per Hand mit FSC-zertifiziertem pfälzischen Holz hergestellt werden. Unsere Tierhäuser werden professionell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von verschiedenen Wildtieren angepasst.


Unser Eichhörnchenhaus aus 2 cm dickem Massivholz bietet den kleinen Hörnchen bestmöglichen Schutz vor Fressfeinden, sowie Wind und Wetter. Außerdem sind für den Notfall 3 Fluchtlöcher angebracht, sodass die Tiere bestmöglich vor Fressfeinden fliehen können. Wer sich für die Eichkatzen einsetzen möchte, macht ihnen einen großen Gefallen indem er ihnen etwas Arbeit abnimmt und einen fertigen idealen Unterschlupf im Garten aufhängt, am Balkon befestigt oder anderweitig in mindestens 2,5 m Höhe zur Verfügung stellt.